Wir müssen reden

Digitale Kids, reale Zukunft – Auswirkungen von Bildschirmzeit auf Entwicklung und Kompetenzen

Wann: Montag, 10. November 2025
Einlass: ab 17.30 Uhr
Beginn: 18.00 Uhr
Ort: Capitol, Hafenstraße 156
Eintritt frei

Zur besseren Planung würden wir uns über eine Anmeldung freuen:
wirmuessenreden@awo-bremerhaven.de oder 0471 9547-130 oder über unser Online-Formular

Kinder und Jugendliche, die stundenlang am Handy oder Tablet hängen – laut einer OECD-Studie gehört Deutschland im internationalen Vergleich zu den Spitzenreitern. Keine Frage: WIR MÜSSEN REDEN – über die Folgen von zu viel Bildschirmzeit. Denn manche 15-Jährige verbringen mittlerweile bis zu 48 Stunden pro Woche am Handy oder Tablet.

Dr. Julia Kernbach (Alanus Hochschule) hält den Einführungsvortrag. Eine Diskussionsrunde mit Fachleuten u. a. aus Pädagogik, Gesundheit und Jugendarbeit schließt sich an. Sie sind herzlich eingeladen, mitzureden.

Teilnehmer*innen am Podium:
 

Dr. Julia Kernbach
Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft


Markus Gerstmann
Medienpädagoge


Dr. Kai Huter
Referentin für Arbeitsschutz- und Gesundheitspolitik bei der Arbeitnehmerkammer


Kreisjugendwerk der AWO Bremerhaven
N.N.


Moderation: Francine Fester
Bremen NEXT

Die Veranstaltung wird von Radio Weser.TV aufgezeichnet und zu einem späteren Zeitpunkt gesendet. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Arbeitnehmerkammer Bremen statt.

Wir müssen reden“ ist eine Veranstaltungsreihe der AWO Bremerhaven, die in loser Folge Themen aufgreift, die uns am Herzen liegen.

Datenschutzhinweise zur Anmeldung

Copyright AWO Bremerhaven 2025